Sportverein Brake e.V.
Wiederholt gelungener großer Aktionstag vom
Karate Verband Niedersachsen, dem KVN, in Brake
Am Samstag, den 13. September, wurde Brake zum Zentrum des niedersächsischen Karate-Sports: Der Karate Verband Niedersachsen (KVN) richtete seinen diesjährigen großen Verbandstag in der Groß- und Kreissporthalle Brake aus.
Organisator Vehbi Sentürkler vom SV Brake (6.DAN Shotokan) begrüßte gemeinsam mit den Vertretern des KVN rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der unterschiedlichen Karate-Stilrichtungen aus ganz Niedersachsen.
Insgesamt leiteten 15 erfahrene Referentinnen und Referenten die Trainingseinheiten in den unterschiedlichen Disziplinen, wie z. B.: Kata, Kumite, Bo, Selbstverteidigung sowie spezielle Einheiten für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus wurden für die jeweiligen Trainingseinheiten die speziellen Aufwärm- bzw. Dehnübungen vermittelt.
Besonders erfreulich war auch, dass das KVN-Landeskaderteam für Kata und Kumite spezielle Trainingseinheiten durchführte. Die Nachwuchssportlerinnen und -sportler hatten so die Möglichkeit, direkt mit den Landestrainern zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln.
Parallel dazu fand ein Kampfrichterlehrgang mit über 50 teilnehmenden Anwärtern statt – ein wichtiger Baustein zur Förderung des Nachwuchses im offiziellen Wettkampfbereich.
Für das leibliche Wohl sorgte eine bestens organisierte Cafeteria, die mit einem breiten Angebot von den zahlreichen Helferinnen und Helfern des SV Brake durchgängig betreut wurde.
Gegen 17:00 Uhr endete dieser rundum gelungene Tag mit viel Lob von Seiten der Teilnehmenden, der Trainer sowie der Gäste, auch an den KVN, der dieses Event mit viel Engagement unterstützte. Der KVN–Verbandstag in Brake war ein starkes Zeichen für die lebendige Karate-Gemeinschaft in Niedersachsen. Zeitgleich wurde durch die gemeinsamen Trainingseinheiten auch der Austausch unter den Stilrichtungen gefördert.
Stilrichtungen im Überblick:
Kata
Festgelegte Übungsform die sich aus den unterschiedlichsten Arm- und Handtechniken sowie den Bein- und Fußtechniken, auch in Kombination, unter der Berücksichtigung der Graduierung – der jeweiligen Gürtelstufe – sowie der Atmung, dem Krafteinsatz und der Fokussierung auf das Ziel zusammensetzt.
Kumite
Dies ist der sogenannte Freikampf, bei dem erst zuvor die grundlegenden Techniken sowie das Wettkampfregelwerk verinnerlicht werden müssen. Hinführend zum freien Kampf, dem Kumite, sind die abgesprochenen Partnerkampfübungen entsprechend der jeweiligen Graduierung, sowie ein spezielles Wettkampftraining.
Bo
Der Stockkampf. Hier wird zwischen dem Kurz- sowie dem Langstock unterschieden, und ist artverwandt mit dem Schwertkampf.
Selbstverteidigung
Üblicherweise auch als SV bezeichnet, und umfasst die direkte Verteidigung gegen Angriffe aller Art, die mit der sofortigen Ausschaltung des Aggressors beendet werden.
Darüber hinaus wurden bereits vorhandene Kontakte vertieft bzw. neue Kontakte geknüpft. Die Karatekas sind wie eine große Familie und freuen sich bereits auf den nächsten KVN–Verbandstag.
Informationen zum Shotokan Karate erteilen gerne der SV Brake unter: (04401) 93 88 60 und Vehbi Sentürkler unter: (04401) 63 60.
Vehbi Sentürkler und
Jörg Auffarth


 
					 
					 
					 
					 
					
