Meine Region - Verlag fü regionales Marketing
  • Home
  • Aktuelles
  • Magazine
    • WARDENBURG – MEINE REGION
    • WESTERSTEDE – MEINE REGION
    • SPORT-JOURNAL – WESERMARSCH
    • RÜSTRINGER BOTE
    • VFB OLDENBURG – DAS BLAUE
    • VFL EDEWECHT HANDBALL
    • SSV JEDDELOH – HEIMSPIEL
    • SV ATLAS DELMENHORST
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Mail
Aktuelles

WARDENBURG Wahlhilfe

Sportlerin des Jahres

Der Wardenburger TV bittet alle um Mithilfe. Bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres durch den Kreissportbund Oldenburg wurde Klara Klammer vom Wardenburger TV nominiert. Die junge Sportlerin beherrschte im Geräteturnen alle Übungen am Boden, Barren, Sprung und Schwebebalken: Mit dem Landesmeistertitel sorgte die Jugendliche für den größten Vereinserfolg im Leistungsturnen des Wardenburger TV. Auch der Sportler des Jahres sowie die Mannschaft des Jahres können gewählt werden. Hier zur Abstimmung https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScHO5VmxOooDihOdGMybtOGlK3vvUD4W1x_CE88bLw-EzyhfQ/viewform.

 

18. Februar 2025
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2025/02/1-1.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2025-02-18 21:21:522025-03-20 20:48:22WARDENBURG Wahlhilfe
Aktuelles

SANDKRUG Schützenfest an der Blumenstraße erfolgreich gefeiert

3 tolle Tage mit Programm für jung + alt

Ein erfolgreiches Schützenfestwochenende liegt hinter dem Schützenverein Sandkrug. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung stand am zweiten Juliwochenende das 67. Sandkruger Schützenfest an. Es wurde ausgiebig von Freitag bis Sonntag gefeiert. Auftakt des dreitägigen Programms machte der Dämmerschoppen am Freitagabend. Neben tollem Wetter und guter Stimmung fand auch die Proklamation der Gewinner des diesjährigen Ortspokalschießens- und dartens statt. Insgesamt nahmen 72 Mannschaften am diesjährigen Ortspokalschießen teil. Wer die Gewinner-Manschaften sind, ist in unserem Onlinebericht unter www.landkreis-kurier.de zu lesen.

Neben dem traditionellen und beliebten Ortspokalschießen gab es in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein Ortspokaldarten, bei dem 17 Mannschaften teilgenommen haben. Nach der Proklamationen aller Gewinner wurde bei guter Musik und ausgelassener Stimmung bis in die späten Nachtstunden gefeiert. Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein gab es dann am Sonnabend ab 14 Uhr auf dem Festplatz am Schützenhaus. Entlang der Blumenstraße und auf der Vereinsterrasse reihten sich eine Schießbude, ein Süßigkeitenstand, eine Hüpfburg und ein Kinderkarussell. Für das leibliche Wohl sorgten der Fischwagen und Schaffi´s Imbiss. Große Freude bereitete besonders den kleinen Besuchern das Ausprobieren des Bogenschießens und das Kinderschminken. Parallel wurden an der Schießbude die Festplatzkönige ausgeschossen. Durchsetzen konnte sich als Festplatzkönigin Fenna Ahlers, die mit Ole Birkhahn und Kjell Ahlers das Kinderfestplatzkönigshaus stellt. Jugendfestplatzkönig wurde Jarle Ahlers, der mit Moritz Keller das Jugendfestplatzkönigshaus bildet. Beide Königshäuser durften anschließend mit dem Schützenverein zum Empfang des Jugend- und Juniorenkönigshaus marschieren und an der Königsstunde teilnehmen.

Ab 20 Uhr füllte sich der Festplatz mit vielen weiteren Gästen, die gemeinsam mit dem Schützenverein die große Schützenfestparty feierten. Der dritte Festtag startete am Sonntagmorgen mit dem Empfang des Damen- und Herrenkönigshauses unter musikalischer Begleitung des Musikzugs. Nach der Königsstunde auf dem Festplatz startete der große Festumzug mit dem Empfang der auswärtigen Vereine. Gemeinsam mit zwei Musik- bzw. Spielmannszügen und sechs Schützenvereinen ging es über die Bahnhofsstraße und den Mühlenweg zum Festplatz. Mehr über den Schützenverein Sandkrug unter www.sv-sandkrug.de.

18. Februar 2025
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/Sandkrug.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2025-02-18 13:07:562025-02-18 21:27:42SANDKRUG Schützenfest an der Blumenstraße erfolgreich gefeiert
Aktuelles

Sportverein Nordenham e.V.

Para-Sport Wado-Ryu Karate

Seit Anfang Januar wird beim SV–Nordenham mit dem Para-Sport ein neuer Bereich aufgebaut. Eingegliedert in diese Abteilung findet das Training der Wado-Ryu Karategruppe für alle neurologisch Erkrankten bereits regelmäßig statt.

Zielgruppe sind die an den verschiedensten neurologischen Erkrankungen Betroffene, dabei können die Erkrankungsformen sehr unterschiedlich oder auch kombiniert vorhanden sein, z. B.: Parkinson, MS, Polyneuropathie, Schlaganfälle etc.

Mitmachen kann jede und jeder Betroffene und das unabhängig vom Alter, dem jeweiligen Krankheitsbild sowie der allgemeinen Konstitution. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer noch gehfähig und stehfest sind.
Grundsätzlich gilt: Alle können so mitmachen, wie es ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gelingt. Die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten stellt sich mit dem Training ein.

Übungsleiter Ingo Lukes, selbst ein Betroffener mit einem atypischen Krankheitsverlauf, benennt die Ziele wie folgt: den Erhalt und die Verbesserung der Beweglichkeit, der Kondition, der allgemeinen Fitness und insbesondere die Förderung der Koordination von Bewegungsabläufen sowie das Verlangsamen des Krankheitsfortschrittes bzw. im besten Falle eine Stagnation oder eine Verbesserung der aktuellen Situation. Insgesamt soll die Lebensqualität verbessert werden, selbst wenn man durch die Aktivitäten nicht unbedingt länger lebt, dafür aber intensiver und zufriedener und Spaß beim gemeinsamen Training hat.

Im Karatetraining werden symmetrische wie asymmetrische Übungen mit Bein, Fuß, Arm, Hand, einzeln oder kombiniert sowie mit dem gesamten Körper durchgeführt.

Allein die insgesamt anspruchsvollen Abläufe führen dazu, dass der Körper wieder besser wahrgenommen wird und letztlich bewusster gesteuert werden kann. Gerade der Erhalt der Motorik sowie die Beweglichkeit ist für die Betroffenen extrem wichtig.

Ingo Lukes bedankt sich beim Sportamt der Stadt Nordenham sowie bei der SVN-Geschäftsstelle und dem Geschäftsführer Tammo Seltmann für die gute Unterstützung.

Informationen zum Para–Sport Wado–Ryu Karate erteilen gerne der SV-Nordenham: (04731) 67 87 oder Ingo Lukes: (04731) 95 10 38.
Ingo Lukes

 

13. Februar 2025
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2025/02/3.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2025-02-13 15:56:242025-02-13 15:56:24Sportverein Nordenham e.V.
Aktuelles

KV Stadland e.V.

Die Spitzensportler ausgezeichnet

Die JHV vom Klootschießer Kreisverband Stadland in der Gaststätte „Engelbart“ in Salzendeich. Neben den Vereins- und Vorstandsmitglieder, zeichneten die Ehrengäste der KLVO Vorsitzender Jürgen Frers, der Vorsitzende vom KV Butjadingen, Harald Albers, der Vorsitzende vom Kreissportbund, Thorsten Böning und der stellv. Landrat Horst Kortlang ihre Verbundenheit zum Friesensport. Der Vorsitzende vom Kreisverband Torsten Kruse zählte die Aktivitäten auf. Insgesamt sind 582 Friesensportler, 377 männlich und 205 weiblich im Kreisverband aktiv. Der Verband immer wieder mit erfolgreichen Spitzensportlern, so bei der Europameisterschaft 2024 in Neuharlingersiel. Geehrt werden traditionell allerdings nur die FKV Meister mit formschönen Glasemblemen, die achtmal für die Einzelmeister/innen überreicht wurden. Gleich zweifacher FKV Meister wurde in der Altersklasse Männer IV Alfred Wulff, Mentzhausen, im Klootschießen und Mehrkampf. Der 66 jährige kann 15 FKV Titel vorweisen (9 mal Mehrkampf, 6 mal Kloot). Die weiteren Sieger: Detlef Müller, Mentzhausen, Kloot Männer III, Finja Frels, Kreuzmoor/Bekhausen, Kloot weibliche B, Im Straßenboßeln: Dagmar Töllner-Bolte, Kreuzmoor/Bekhausen, Gummi Frauen III, Lara Carstens, Moorriem, Holz weibliche Jugend C, Ole Frels, Mentzhausen, Holz männliche Jugend D, Lasse Budelmann, Kreuzmoor/Bekhausen, Gummi männliche Jugend E. Die Termine für die Kreisveranstaltungen wurden festgelegt: 29.03.: Mannschaftsmeisterschaften Boßeln in Delfshausen. 22.05.: Boßeln Einzel Eisen in Bekhausen. 24./25.05: Boßeln Einzel Gummi und Holz in Augusthausen.
Wolfgang Böning

 

13. Februar 2025
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2025/02/2.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2025-02-13 15:53:322025-02-13 15:53:32KV Stadland e.V.
Aktuelles, Frontpage

Kreissportbund Wesermarsch

Mädchen in Brake werden zu Fußball-Coaches ausgebildet

In Brake werden Mädchen zu Fußball-Trainerinnen ausgebildet, um Integration und Chancengleichheit zu fördern. Das Projekt „Futbalo Girls“ bietet ihnen eine Plattform, ihre Fähigkeiten zu entfalten.

In einer inspirierenden Initiative zur Förderung von Integration und Chancengleichheit wurde das Projekt „Futbalo Girls“ ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund durch Sport und Bildung eine Plattform zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entfalten und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Das Projekt „Futbalo Girls“ zielt darauf ab, die Sicherheit und Teilnahme von Mädchen am Fußball zu erhöhen. An der IGS Brake fand nun eine Ausbildung für angehende Trainerinnen im Mädchenfußball statt. Zwei Referenten vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften in Essen, Nico Dollinger und Lisa Grotke, sowie die Lehrgangsleiterin Manuela Parche vom Kreissportbund Wesermarsch leiteten den Workshop. 13 Schülerinnen der Klassen 9 und 10 nahmen an dem Workshop teil und wurden zu Coaches ausgebildet. Die seit Jahren erfolgreiche Kooperation mit der Schule ist ein Erfolgskonzept in der Wesermarsch.

„Wir glauben fest daran, dass Sport eine universelle Sprache ist, die Menschen verbindet“, sagt Manuela Parche, Projektleiterin beim KSB Wesermarsch. „Mit diesem Projekt wollen wir Mädchen ermutigen, ihre Träume zu verfolgen und ihnen das Handwerkszeug geben, um erfolgreich zu sein.“

Am ersten Trainingstag wurden den Teilnehmerinnen theoretische Grundlagen vermittelt, unter anderem die Bedeutung von weiblichen Vorbildern im Fußball. Diese Vorbilder sind entscheidend, um junge Mädchen zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass sie im Sport erfolgreich sein können.

Am zweiten Tag stand das praktische Techniktraining im Vordergrund. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Ball verbessern und lernen, wie sie diese Techniken effektiv an junge Spielerinnen weitergeben können. Um auch eine authentische Spielsituation zu simulieren, nahmen die Klassen 3 und 4 der Grundschule Harrien am Spiel teil. Die Grundschulkinder waren voller Vorfreude und super motiviert bei der Sache. Die Mädchen, die an der Ausbildung teilgenommen haben, sind nun in der Lage, Vereine und Schulen im Bereich Fußball zu unterstützen. Sie bringen nicht nur neue Fähigkeiten mit, sondern auch das Engagement, andere Mädchen für den Sport zu begeistern und sie zu unterstützen. Finanziell wird das Projekt vom Landessportbund Niedersachsen (LSB) und dem KSB Wesermarsch unterstützt, für die Organisation vor Ort war die Lehrgangsleiterin Manuela Parche vom KSB Wesermarsch verantwortlich. Wir sind stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Förderung von Mädchen im Fußball zu leisten.
Kerstin Seeland

13. Februar 2025
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2025/02/1.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2025-02-13 15:46:522025-02-13 15:46:52Kreissportbund Wesermarsch
Aktuelles

SÜDMOSLESFEHN Namenlosen Quartett

Benefizkonzert für Kapelle

Am 25. August 2024 um 18.00 Uhr findet ein Benefinzkonzert mit dem „Namenlosen Quartett“ in der St. Marien Kirche am Kanal in Südmoslesfehn statt. Es sollen Spenden für die Renovierung der Kapelle an der Diedrich-Dannemann-Straße gesammelt werden. Für den Erhalt der Kapelle setzen sich der Familienkreis St. Marien, der Ortsverein Südmoslesfehn und die Kirchengemeinde St. Willehad aus Oldenburg sowie die ev. Kirchengemeinde Wardenburg ein. Bei der Volksbank Oldenburg wurde unter DE46 2806 1822 0001 828700 ein Spendenkonto eingerichtet. Die Renovierung der Kapelle soll baldmöglichst starten. Gerd Nustede, Wolfgang Horning, Reinhard Obst und Hubert Tenger sind das „Quartett ohne Namen“. Die vier Musiker decken nicht nur verschiedene Genres ab, sondern auch verschiedene Sprachen – es werden Gesang auf Platt, Englisch, Russisch und Hawaiianisch sowie vielfältige Musikstile von Franz Schubert bis Bob Dylan geboten. Melancholisch bis fröhlich sei die Stimmung, so Pastorin Susanne Wöhler in der Ankündigung der Veranstaltung. Neben A-Capella-Gesang wird die Musik mit Gitarre, Banjo, E-Bass und Akkordeon interpretiert. Der Eintritt zu dem Kirchenkonzert ist frei. Spenden sind für die Renovierung der Kirche willkommen. Weitere Informationen unter www.suedmoslesfehn.de.

28. Juli 2024
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/Band.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2024-07-28 13:13:382024-07-28 13:13:38SÜDMOSLESFEHN Namenlosen Quartett
Aktuelles

WARDENBURG Frühstück am Glockenturm

Straßenpicknick mit dem BV

Mehr als 100 Teilnehmerbänder wurden bereits verkauft für das Wardenburger Straßenpicknick am 28.07.2024. Gegen eine Gebühr von 5,00 Euro pro Person ab 16 Jahren kann jeder an diesem gemeinschaftlichen Frühstück im historischen Glockenturmviertel teilnehmen. Die Teilnehmerbänder sind erhältlich im umtref-Büro an der Oldenburger Straße sowie in der Gaststätte MAGAZIN am Patenbergsweg.

Der Bürgerverein Wardenburg organisiert dieses Picknick zum vierten Mal. Wardenburger Familien, Vereine, Betriebe, Straßengemeinschaften und sonstige Gruppen sind herzlich eingeladen, um an der langen Schlemmertafel vor dem Glockenturm Platz nehmen zu können. In diesem Jahr findet das Straßenpicknick auf dem Patenbergsweg vom MAGAZIN bis zum Glockenturm statt. Ab 10.00 Uhr nehmen alle Teilnehmer an der langen Tafel Platz. Es gibt eine Tombola, bei der tolle Hauptpreise darunter eine Übernachtung im Hotel Lethehof mit Frühstück und auch ein 50,00 Euro Einkaufsgutschein vom Wirtschaftsförderungsverein Wardenburg e. V. sowie viele andere Preise ausgelost werden.

Zum Ablauf: Die Teilnehmer packen ihren Picknickkorb, mit Tassen, Teller sowie eine erste Kanne Heißgetränk. Der Bürgerverein sorgt für Folge-Kaffee und –tee sowie Brötchen und Brot. Aktiv und Irma-Markt sorgt für die Auflage und allerlei süße Aufstriche. Für die Kinder wird es eine Spielecke geben.

Die Gemeindebücherei organisiert einen Bücherflohmarkt, die Volkshochschule hat Ihre Türen geöffnet und plant Aktionen. Zusätzlich öffnet die Gaststätte „Magazin“ ausnahmsweise am Sonntag. Gegen 11:30 Uhr wird es dort ein Hutkonzert geben, sodass man das Frühstück mit einem Frühschoppen bei netter Musik ausklingen lassen kann. Weitere Infos zum Bürgerverein unter www.buergerverein-wardenburg.de.

28. Juli 2024
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/Strasse.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2024-07-28 13:10:462024-07-28 13:10:46WARDENBURG Frühstück am Glockenturm
Aktuelles

WESTERSTEDE Stadt Westerstede

Elke Hellwig stellvertretende Bürgermeisterin

wk – Ratsfrau Elke Hellwig ist in der Sitzung des Rates der Stadt Westerstede am 18. Juni 2024 einstimmig zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt worden. Zuvor hatten viele Ratsmitglieder betont, wie sehr sie Elke Hellwig als Person und ihre Arbeit schätzen.Damit tritt sie die Nachfolge von Esther Welter an, die zuvor zweieinhalb Jahre dieses Amt bekleidet hat. Ratsfrau Welter hatte zuvor in einer kurzen Ansprache erklärt, dass sich die Gruppe „Freie Ampel“ dafür ausgesprochen habe, nach dieser Zeit einen Wechsel zu vollziehen. Sie berichtete kurz von ihrer Tätigkeit. Ob der Besuch von Jubilaren, die Teilnahme an Feierlichkeiten oder Veranstaltungen, all diese Aufgaben habe sie gerne wahrgenommen. Sie habe viele Einblicke in die Vereinsarbeit und tolle persönliche Gespräche geführt. Ihrer Nachfolgerin wünschte sie alles Gute und ebenso viel Freude bei der Ausübung des Amtes.

 

 

 

 

4. Juli 2024
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/3.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2024-07-04 22:10:552024-07-04 22:10:55WESTERSTEDE Stadt Westerstede
Aktuelles

Westerstede Stadt

Liegestühle für die Innenstadt

PS – Um die Attraktivität der Westersteder Innenstadt zu steigern und den Besuchern mehr Komfort zu bieten, hat das Stadtmarketing Westerstede eine innovative Maßnahme zur Innenstadtbelebung ins Leben gerufen: zusätzliche Sitzmöglichkeiten in Form von 40 Liegestühlen im Westerstede-Design.

Die Idee wurde von Talke Schneider und Laura Stulken vom Stadtmarketing entwickelt und im Beirat Stadtmarketing vorgestellt und ausgearbeitet. Der Beirat setzt sich aus Vertretern verschiedener Bereiche wie Gastronomie, Einzelhandel und Kultur zusammen. Die positive Resonanz führte zur Umsetzung der Idee.

Insgesamt 13 Betriebe aus der Innenstadt, darunter Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister, beteiligen sich an der Aktion.
Diese Betriebe hatten die Möglichkeit, eine gewünschte Anzahl an Liegestühlen zu bestellen, die anschließend vom Stadtmarketing angeschafft wurden. Jeder Betrieb ist für seine Stühle selbst verantwortlich und stellt sie morgens vor das Geschäft und holt sie abends wieder herein.

Die Liegestühle sind in der gesamten Westersteder Innenstadt zu finden, unter anderem auf dem Alten Markt sowie in den Straßen Peterstraße, Lange Straße und Kuhlenstraße. Die Verweildauer der Besucher in der Innenstadt soll dadurch verlängert werden und ihnen eine bequeme Möglichkeit für Pausen bieten, um beispielsweise ein leckeres Eis an einem schattigen Plätzchen zu genießen. Auch die Touristik und die Stadt Westerstede haben 10 Stück angeschafft, diese sind rund um den Alten Markt zu finden.

„Durch die zusätzlichen Sitzmöglichkeiten möchten wir die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt erhöhen und unseren Besuchern einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen”, erklärt Talke Schneider vom Stadtmarketing Westerstede. „Wir sind zuversichtlich, dass auch unsere Aktion gut angenommen wird.”

Die Stadt Westerstede freut sich auf eine positive Resonanz und lädt alle Bürger und Besucher herzlich ein, die neuen Sitzmöglichkeiten auszuprobieren und die Innenstadt zu genießen.

 

 

 

4. Juli 2024
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/2.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2024-07-04 22:08:142024-07-04 22:08:14Westerstede Stadt
Aktuelles, Frontpage

Westerstede Hospizdienst Ammerland

Verstärkung durch neue Ehrenamtliche

wk – Der ambulante Hospizdienst Ammerland freut sich über das Bestehen und den damit zusammenhängenden Einsatz 14 neuer Ehrenamtlicher, die mit viel Empathie und Feingefühl für die Hospiz- und Palliativarbeit stehen. In Kooperation mit der evangelischen Bildungsstätte und verschiedener Referentinnen absolvierten die Ehrenamtlichen 100 Stunden qualifizierten Unterricht. Nun sind die Ehrenamtlichen bereit den ambulanten Hospizdienst Ammerland zu unterstützen, zu bereichern und für Sie da zu sein.

Die Schwerpunkte des Lehrgangs beziehen sich auf die persönliche Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Die Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativarbeit, aber auch die eigenen Grenzen. Individuell wird entschieden in welchen Bereichen die Ehrenamtlichen tätig sein werden. Der ambulante Hospizdienst begleitet Betroffene und deren Angehörige Zuhause, in Pflegeeinrichtungen oder auch im Krankenhaus. Aber auch Trauerarbeit, wie den Trauercafés, der Männerkochgruppe, Trauer in Bewegung und viele mehr werden von den Ehrenamtlichen betreut. Der ambulante Hospizdienst freut sich auf die Zusammenarbeit und heißt die Ehrenamtlichen willkommen. Ein neuer Lehrgang wird noch im Herbst starten. Interessenten können sich persönlich in der Geschäftsstelle in der Lange Straße 9a in Westerstede informieren. Telefonisch ist der Hospizdienst unter (04488) 520 73 33 zu erreichen, oder über www.hospizdienst-ammerland.de.

 

 

4. Juli 2024
https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2024/07/1.jpg 550 1050 Michaela Behrens https://meineregion-verlag.de/wp-content/uploads/2023/05/logo-meine-region.jpg Michaela Behrens2024-07-04 22:05:142024-07-04 22:05:14Westerstede Hospizdienst Ammerland
Seite 2 von 9‹1234›»

Folge uns auf Facebook

Magazine

Wardenburg – Meine Region

Wardenburg – Meine Region

Westerstede – Meine Region

Westerstede – Meine Region

Sport-Journal

Sport-Journal

Rüstringer Bote

Rüstringer Bote

Das Blaue

Das Blaue

Adresse

Meine Region e.K. –
Verlag für regionales Marketing

Am Hochmoor 10a
26160 Bad Zwischenahn

Kontakt

Mobil: (0176) 234 594 33
Fax: (0441) 361 44 22-8
E-Mail: info@meineregion-verlag.de

Bürozeiten

Montag – Donnerstag
jeweils v. 8:00 Uhr bis 16 Uhr

Freitag
8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Nach oben scrollen